Informative Artikel und andere interessante Neuigkeiten...

Welche Öle sind gut?
26.02.2025
Die Tage werden wieder länger. Die Mauser ist bei den Tauben nun endgültig abgeschlossen. Vom Wetter wird man allerdings nicht gerade fröhlich. Tagelang hatten wir Nebel, und die Sonne schien auf Urlaub zu sein. Um sie zu sehen, müssten wir wohl eine luxuriöse Reise in ein warmes Land buchen. Nun ja... Angebote gibt es genug. Man muss nur den Fernseher einschalten, und die Werbespots fliegen einem um die Ohren. Aber wir können jetzt nicht weg, denn die neue Flugsaison steht bereits vor der Tür. Die meisten von uns sind schon fleißig am Züchten, nur die Übernachtspieler lassen es noch etwas ruhiger angehen.
Kein Sonnenlicht bedeutet auch kein Vitamin D
Und das ist ein sehr wichtiges Vitamin. Es ist notwendig für die Aufnahme von Kalzium und Phosphat. Unser Körper, genauso wie der unserer Tauben, bildet durch UV-Strahlung (ultraviolette Strahlung) das Vitamin D3, das im Fettgewebe gespeichert wird. Vitamin D3 ist essenziell für das Wachstum und den Erhalt starker Knochen, für eine hohe Federqualität, eine gute Muskelfunktion und Regeneration sowie für ein starkes Immunsystem. Deshalb ist es auch für uns Menschen wichtig, so viel Sonnenlicht wie möglich zu nutzen, indem wir uns nicht den ganzen Tag in geschlossenen Räumen aufhalten, sondern nach draußen gehen. Meine Mutter sagte als Kind immer: „Es regnet nicht, also raus mit dir!“
Neben Sonnenlicht findet man gute Vitamin-D-Werte auch in bestimmten Ölen, wie Lebertran und Fischöl. Wo ist am meisten Vitamin D enthalten? Hering: 17, frische Makrele 16, frischer Lachs 12, Sardinen in Öl 11, Austern 8, Eier 2, Butter 0,75 Mikrogramm pro 100 Gramm. Wir Menschen benötigen täglich zwischen 10 und 20 Mikrogramm.
Welches Öl in der Flugsaison?
Ein gutes Öl kann in der Flugsaison entscheidend sein. Aber was muss es enthalten und warum? Das Wichtigste ist ein hoher Anteil an Omega-3-Fettsäuren. Warum? Für eine effiziente Energieverbrennung in den Zellen werden Brennstoff und Sauerstoff benötigt.
Was sind Zellen? Sie sind winzige Energie-Kraftwerke, die aus Brennstoff Energie erzeugen – sei es zur Wärmeregulierung des Körpers oder zur Leistungssteigerung. Man kann es mit einem Ofen vergleichen: Wenn man Holz oder Kohle hineinwirft und für genügend Sauerstoff sorgt, entsteht Wärme, und am Ende bleibt Asche übrig. Ohne Sauerstoff passiert nichts.
Genauso läuft es im Körper unserer Tauben ab. Dabei entsteht keine Asche, aber sogenannte freie Radikale. Um diese zu neutralisieren, braucht es Antioxidantien. Omega-3-Fettsäuren sorgen dafür, dass die Zellmembranen flexibel bleiben, sodass Sauerstoff leicht eindringen und Abfallstoffe problemlos abtransportiert werden können. Das ist besonders wichtig für die Ausdauer der Tauben – vor allem auf langen Flügen.
Was führt zu Entzündungen?
Zurück zum Ofen: Wenn man nasses Holz hineinwirft, kann das Feuer ausgehen. Das kann also nicht das Ziel sein. Auch bei Tauben gibt es Öle, die sich negativ auf die Leistung auswirken, wenn sie in zu großen Mengen vorhanden sind – das sind die Omega-6-Fettsäuren. Sie können Entzündungen im Körper verursachen, insbesondere in den Atemwegen und im Darm. Das sollte man vermeiden, denn schließlich will man, dass die Tauben schnell und gesund nach Hause fliegen.
Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind nicht nur in Ölen, sondern auch in Saaten und Körnern im Futter enthalten. Welche Saaten haben viel Omega-6? Sonnenblumenkerne, Kardisaat, Erdnüsse, Soja und Sesam. Saaten mit viel Omega-3 sind hingegen Hanf, Perillasaat, Leinsamen, Raps, Rübsen und Chiasamen. Diese sollten ebenfalls im Futter enthalten sein, um ein gutes Verhältnis zwischen Omega-3 und Omega-6 zu erreichen.
Was ist das richtige Verhältnis? Idealerweise sollten Omega-6- und Omega-3-Fettsäuren im Gleichgewicht sein. Ein leichtes Übergewicht an Omega-6 ist akzeptabel, aber nicht zu viel. Mit einem guten Öl kann man das Futter verbessern.
Der Name auf der Flasche sagt nichts über die Qualität aus
Woran erkennt man nun ein hochwertiges Öl? Es gibt unzählige Marken und Sorten, genauso wie im Supermarkt. Dort sieht man oft Fruchtyoghurts mit ansprechenden Bildern von Früchten, obwohl tatsächlich kaum Frucht enthalten ist. Stattdessen wird der Geschmack mit chemischen Aromastoffen erzeugt. Ähnlich ist es mit Maisbrot, das kaum Mais enthält und nur durch Farbstoff gelb gefärbt wird. Die Lebensmittelindustrie ist äußerst kreativ, wenn es darum geht, Produkte zu vermarkten.
Omega-3-Öl ist nicht gleich Omega-3-Öl
Die Unterschiede sind groß, genau wie bei Fruchtyoghurt. Und wie sieht es mit Omega-3-6-9-Öl aus? Eine schöne Verpackung sagt noch nichts über das Verhältnis der Fettsäuren aus. Auf der Flasche sollten die enthaltenen Öle genau aufgeführt sein. Die Hauptzutat steht immer an erster Stelle – oft ist das die günstigste Komponente. Es lohnt sich, genau hinzuschauen.
Ein gutes Verhältnis ist 1 Teil Omega-3 auf 4 Teile Omega-6 (4:1). Noch besser ist ein Verhältnis von 1:1 oder etwas dazwischen.
Welche Öle sind empfehlenswert?
Am besten sind kaltgepresste reine Öle, wie 100 % Walnussöl, Perillaöl, Hanföl, Chiaöl oder Leinöl. Sie sind reich an Omega-3-Fettsäuren und können gut kombiniert werden. Noch wertvoller sind Fischöle, besonders aus wilden fetten Fischen – nicht aus Zuchtlachs, da dieser mit Mais und Soja gefüttert wird.
Für die Reise
Eine gute Ölversorgung ist entscheidend während der Mauser, der Zucht und der Flugsaison. Hier konzentrieren wir uns auf die Reisesaison, da sie bald beginnt. Manche behaupten, dass gutes Öl die Tauben nicht schneller fliegen lässt. Doch eine gute Gesundheit beeinflusst die Flugleistung deutlich.
Zwei besonders wertvolle Öle:
-
100 % Omega-3-Seefischöl:
- Enthält EPA (Eicosapentaensäure) für die Signalübertragung zwischen den Nervenzellen.
- Enthält DHA (Docosahexaensäure) für stabile Zellmembranen.
- Stärkt das Immunsystem, fördert das Gehirn und die Sehkraft und wirkt entzündungshemmend.
-
Krillöl:
- Eine der besten Quellen für Omega-3.
- Stammt von winzigen Krebstieren aus dem Antarktischen Ozean.
- Enthält Omega-3 in einer Form, die sechsmal besser aufgenommen wird als in Fischöl.
- Durch Phospholipide besonders bioverfügbar.
Krillöl ist zwar teurer, aber seine Effizienz ist unübertroffen. Es gibt viele Anbieter für den menschlichen Gebrauch – und natürlich eignet sich das Öl ebenso für Tauben.
Viel Erfolg in der kommenden Flugsaison!
Herzliche Grüße aus Odoorn,
Willem Mulder
matador@xs4all.nl
Zurück